Aktuell
Einblicke / Tätigkeiten
SSWZ
Aktive Suche nach Liegenschaften
Basierend auf einem soliden Netzwerk von Architekten, Entwicklern und Immobilienbesitzern, prüft das Team der SSWZ pro Jahr rund 40 Liegenschaften. Aktuell befinden sich mehrere Liegenschaften mit einem Volumen von rund 1300 Zimmern für Studierende in der engeren Wahl.
Neubauentwicklung
Entwicklung und Realisierung
Die SSWZ prüft den Erwerb eines grossen Areals für die Entwicklung eines studentischen Wohnbauprojektes.
Das potenzielle Bauprojekt liegt in der Nähe von universitären Bildungseinrichtungen und wird eine bedeutende Ergänzung zum heutigen Wohnungsangebot der SSWZ für Studierende in Zürich darstellen. Die Stiftung für Studentisches Wohnen betont hiermit ihre Verpflichtung, hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum anzubieten, um den Bildungsweg von Studierenden in Zürich zu unterstützen.
Weitere Informationen zu diesem aufregenden Projekt werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben, wenn die Planung weiter voranschreitet.
Immobilien Portfolio SSWZ
Objektstrategien
In Zusammenarbeit mit externen Partnern wurden Objektstrategien für sämtliche Liegenschaften erarbeitet. Schwerpunkte bezüglich Einsatz von PV-Anlagen oder Leuchtmittelersatz wurden in umfassenden Berichten festgehalten.
Architektur
Projektentwürfe und Potenzialstudien
Im aktuellen Jahr fanden bereits zahlreiche Gespräche mit Architekten und Ingenieuren statt, mit dem Ziel, die baulichen Ausnutzungspotenziale eigener Grundstücke zu untersuchen. Hierbei wurden auch zahlreiche, in Akquise befindliche Drittparzellen analysiert.
Strategie
Immobilienbewertungen
Sämtliche Liegenschaften im Portfolio der SSWZ werden mittels der Software Stratus (Basler Hofmann) einem Update bezüglich Instandhaltung- und Instandsetzungsbedarf unterzogen.
Projekte im Bestand
Instandhaltung des SSWZ Portfolios
Projekte im Bestand
Instandhaltung des SSWZ Portfolios
Pro Jahr löst das Team der SSWZ rund 20 Projekte im Bereich Instandhaltung aus. Auch aktuell werden in den 18 Liegenschaften zahlreiche wertsteigende Investitionen getätigt.
Student Hostel
Meierwiesenstrasse Baueingabe
In dieser Liegenschaft mit 169 Studierenden war eine grössere Instandsetzung im Bereich der Hauptfassade und des Vorplatzes notwendig. Die Umsetzung erfolgte im Jahr 2024.
Kreativ-Workshops
Zukünftige Wohnformen
Ein fortlaufendes Projekt ist die Ermittlung optimaler Wohnformen für die Studierenden der Zukunft. Hierzu lädt die SSWZ laufend externe Branchenteilnehmer, Planer und Experten zum Fachdiskurs ein.
Das Ziel ist es, eine möglichst nutzungsflexible, nachhaltige, modulare und kostengünstige Raumeinheit zu entwickeln, die den Wohnbedürfnissen künftiger Generationen von Studierenden Rechnung trägt.
Eigentümerverantwortung
SSWZ prüft hindernisfreies Wohnen
Für Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen soll das Wohnen in den Liegenschaften der SSWZ problemlos möglich werden. Die SSWZ analysiert im gesamten Portfolio die Möglichkeiten hindernisfreie Wohnungen zu etablieren.
Schaffhauserstrasse
Das denkmalgeschützte Bürogebäude konnte im Jahr 2024 erworben werden. Derzeit läuft die Planung für eine umfassende Revitalisierung und Umnutzung zu modernem studentischem Wohnraum. Dabei steht eine ganzheitliche Herangehensweise im Vordergrund, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen. Ein zentrales Element ist die gezielte Verwendung rezyklierten Materialien («Reuse»), wodurch sich voraussichtlich 15–20 % der CO₂-Emissionen einsparen lassen.
Die Fertigstellung des Projekts ist für 2027 geplant. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Gebäude Wohnraum für rund 115 Studierende bieten.
Ankauf Hirzenbachstrasse 2
Die in Zürich-Schwamendingen gelegene Liegenschaft konnte im Jahr 2025 erfolgreich erworben werden. Das Mehrfamilienhaus aus den 1950er-Jahren wurde im Laufe der Zeit mehrfach saniert, befindet sich heute in sehr gutem Zustand und wird derzeit von 32 Studierenden bewohnt.
Meierwiesenstrasse 68
Die im Jahr 1904 erbaute Liegenschaft wurde im Jahr 2025 erworben und wird derzeit für eine studentische Nutzung umfassend saniert.
Der Erstbezug durch acht Studierende ist für Oktober 2025. vorgesehen